Der Simplonpass, Kanonen, Kutschen und das Postauto

Schon die Römer, Säumer und Napoleon nutzten ihn: den Simplonpass. Gebirgspässe, Handel, Diplomatie und Krieg haben die Schweiz, diese Verkehrsachse Europas, seit Jahrhunderten zum Zentrum des wirtschaftlichen und strategischen Interesses gemacht. Die Bergpässe Ein anderer Kriegsherr, Hannibal, überquerte 218 v. Chr. mit seinem Heer und seinen Elefanten auch die Alpen, um seinen römischen Feind auf … Weiter » „Der Simplonpass, Kanonen, Kutschen und das Postauto“

Die Alpen in natürlicher Perspektive

Die Katastrophen im Alpenraum und in der Schweiz im Besonderen sind fast täglich in den Nachrichten. Lawinen, Erdrutsche, schmelzende Gletscher und Permafrost wechseln sich mit zu trockenen und zu nassen Perioden ab. Es steht schon lange fest, dass sich das Klima verändert und das hat Auswirkungen auf viele Bereiche. Die Ursachen und weitreichenden Folgen werden … Weiter » „Die Alpen in natürlicher Perspektive“

Die Welt des Schweizer weissen Goldes und die drei Schweizer Salinen

Die Schweiz hat nicht viele Rohstoffe. Kohle, Öl oder seltene Metalle fehlen im Boden. Stattdessen hat sie genug Baumaterial, zum Beispiel zahlreiche Steinarten, Holz, „weisse Energie“ und Zutaten für Zement und Beton. Dies sind bekannte Beispiele. Viel weniger bekannt ist das Salz, jahrhundertelang bekannt als das „weisse Gold“. Nicht nur für die Konservierung und Zubereitung … Weiter » „Die Welt des Schweizer weissen Goldes und die drei Schweizer Salinen“

Douze Points für Basel und eine Konföderation United by Music

Das eine Musikereignis ist noch nicht vorbei, da steht das nächste schon vor der Tür. Der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel (10.-17. Mai) macht vom 28. Mai bis 1. Juni Platz für das Europäische Jugendchorfestival in Basel. Das Motto des ESC war „United by Music“. Die Medien haben ausführlich über diesen Wettbewerb berichtet. Abseits … Weiter » „Douze Points für Basel und eine Konföderation United by Music“

Romanische Kirchen, Burgen und Hängebrücken am Thunersee

Nicht nur der Eiger, der Mönch und die Jungfrau blicken auf den Thunersee, sondern auch die zwölf romanischen Kirchen und fünf Burgen. Ausserdem richtet die Sternwarte Sirius den Blick nach oben, in das unendliche Universum und seine unzähligen Sterne. Die St. Beatus-Höhlen werden diesen Ausblick nie haben!  Der Thunersee verdankt seinen Namen der Stadt Thun. Thun … Weiter » „Romanische Kirchen, Burgen und Hängebrücken am Thunersee“

Habsburgisches Erbe, Humanismus und Unesco-Welterbe im Elsass

Die Habsburger waren bis 1918 die am längsten regierende imperiale Dynastie in Europa. Mitglieder der Familie waren ab 1438 ununterbrochen (abgesehen vom Wittelsbacher Karl VII. Albert (1697-1745, Kaiser von 1742-1745)) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, ab 1806 des Kaiserreichs Österreich und ab 1867 bis 1918 der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Erzherzog Maximilian (1832-1867) war sogar kurze Zeit … Weiter » „Habsburgisches Erbe, Humanismus und Unesco-Welterbe im Elsass“

Rudolf Steiner, Ita Wegman, das Goetheanum, die Ita Wegman Klinik und das Anthroposophische Weltzentrum

Arlesheim (Kanton Basel-Landschaft) hat seit 1678 seine monumentale Kathedrale und Paläste des ehemaligen Kapitels des Bistums Basel und seit 1785 die berühmte Hermitage. Nichts deutete nach 1913 darauf hin, dass dieses Dorf und das angrenzende Dornach (Kanton Solothurn) erneut Geschichte schreiben würden. Dornach machte 1499 bereits Schlagzeilen. Am 30. März 1925 starb Rudolf Steiner in … Weiter » „Rudolf Steiner, Ita Wegman, das Goetheanum, die Ita Wegman Klinik und das Anthroposophische Weltzentrum“

CERN, weltweite naturwissenschaftliche Forschung und das World Wide Web in Meyrin

Stephen Hawking (1942-2018) ist berühmt für seine Arbeit und seine Entdeckungen über den Ursprung und die Struktur des Universums, vom Urknall bis zu schwarzen Löchern. Er reduzierte das Universum auf einen Daumen. Aber als er nach dem Ursprung dieses allerersten Anfangs des Universums gefragt wurde, antwortete er etwas in der Art von: „Dann höre ich auf … Weiter » „CERN, weltweite naturwissenschaftliche Forschung und das World Wide Web in Meyrin“

Eine Weltpremiere religiöser Reformen in Zürich im Jahr 1525

Martin Luther läutete am 31. Oktober 1517 mit seinen 95 Thesen in Wittenberg die grösste Trennung der christlichen Kirche seit 1054 (die Trennung zwischen der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche) ein. Diese Spaltung war nicht nur religiös und politisch, sondern auch geografisch inspiriert. West- und Mitteleuropa auf der einen Seite, Osteuropa (das Byzantinische Reich) … Weiter » „Eine Weltpremiere religiöser Reformen in Zürich im Jahr 1525“

Huningue, Schweizer Neutralität, Alemannisch, Dreiländerbrücke und Zusammenarbeit

Huningue ist bekannt für die Dreiländerbrücke (la Passerelle des Trois Pays), die seit 2007 die Schweiz, Deutschland (Weil am Rhein) und Frankreich (symbolisch) verbindet, oder genauer gesagt Baden, das Elsass und den Kanton Basel-Stadt. Diese weitere Abgrenzung ist aufgrund der Geschichte dieser kleinen Stadt am Rhein interessant. Die erste Erwähnung von Huningue erfolgte in einem … Weiter » „Huningue, Schweizer Neutralität, Alemannisch, Dreiländerbrücke und Zusammenarbeit“