Eine Weltpremiere religiöser Reformen in Zürich im Jahr 1525

Martin Luther läutete am 31. Oktober 1517 mit seinen 95 Thesen in Wittenberg die grösste Trennung der christlichen Kirche seit 1054 (die Trennung zwischen der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche) ein. Diese Spaltung war nicht nur religiös und politisch, sondern auch geografisch inspiriert. West- und Mitteleuropa auf der einen Seite, Osteuropa (das Byzantinische Reich) … Weiter » „Eine Weltpremiere religiöser Reformen in Zürich im Jahr 1525“

Huningue, Schweizer Neutralität, Alemannisch, Dreiländerbrücke und Zusammenarbeit

Huningue ist bekannt für die Dreiländerbrücke (la Passerelle des Trois Pays), die seit 2007 die Schweiz, Deutschland (Weil am Rhein) und Frankreich (symbolisch) verbindet, oder genauer gesagt Baden, das Elsass und den Kanton Basel-Stadt. Diese weitere Abgrenzung ist aufgrund der Geschichte dieser kleinen Stadt am Rhein interessant. Die erste Erwähnung von Huningue erfolgte in einem … Weiter » „Huningue, Schweizer Neutralität, Alemannisch, Dreiländerbrücke und Zusammenarbeit“

Das trinationale Massiv des Mont-Blanc

Das trinationale Massiv des Mont-Blanc stellt ein wahres Denkmal dar, sowohl aufgrund seiner aussergewöhnlichen Grösse als auch aufgrund seiner vielfältigen Landschaften. Dieses Bild wird durch die biologische Vielfalt und den Reichtum der Natur in den angrenzenden Regionen noch verstärkt. Der Espace Mont-Blanc deckt die Gebiete der Savoyen, des Departements Haute-Savoie in Frankreich, der autonomen Region … Weiter » „Das trinationale Massiv des Mont-Blanc“

Solothurn, der Bischof und der Botschafter

Solothurn ist seit 1481 Mitglied der Eidgenossenschaft. Benannt ist der Kanton nach der Stadt Solothurn. Diese alte Römerstadt (Salodurum) war ursprünglich eine keltische Siedlung. Nach dem Rückzug der Römer war das Gebiet lange Zeit ein Übergangsgebiet zwischen der französischen Sprache und der deutschen Sprache der Alemannen. Nach dem Karolingerreich war das Gebiet Teil des Zweiten … Weiter » „Solothurn, der Bischof und der Botschafter“

Die Basler Fasnacht, ihre Laternen und Sujets

Am Montag, den 10. März um 04.00 Uhr, läutet die Martinskirche die Basler Fasnacht mit dem Morgenstreich (Morgestraich) ein. Dieses UNESCO-Kulturerbe (seit 2017) hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren und verändert sich immer noch. Sammlung: Museum der Kulturen Basel Das Museum der Kulturen Basel, das Fasnachtskomité (und seine jährliche Ausgabe Rädäbäng) und verschiedene … Weiter » „Die Basler Fasnacht, ihre Laternen und Sujets“

Baden und das ewige Kurort

In der Römerzeit war Baden unter dem Namen Aquae Helveticae bekannt und bereits ein Kurort. Um 850 fand der Bau der karolingischen Saalkirche auf dem Areal der heutigen katholischen Kirche statt. Die Romerzeit und die Thermen. Sammlung: Historisches Museum Baden Im 11. Jahrhundert entstand die Burg Stein. Die Besitzer waren die Grafen der Nellenburger, der … Weiter » „Baden und das ewige Kurort“

Bauernkrieg, Reformation, Wiedertäufer und eidgenössische und deutsche Verfassungen im Jahr 1525

Der Friede von Basel (1499) kam in einer Zeit grosser Veränderungen zustande. Obwohl historische Vergleiche zumeist anachronistisch sind (wie auch oft die heutige Kritik an unseren Vorfahren), ist es dennoch interessant, die Zeit um 1500 (Humanismus-Renaissance) mit der Zeit um 2000 (zu früh für eine Bezeichnung) zu vergleichen. Neue Kommunikationstechniken und der Buchdruck (1500), digitale … Weiter » „Bauernkrieg, Reformation, Wiedertäufer und eidgenössische und deutsche Verfassungen im Jahr 1525“

Der Schwaben-, Tiroler-, Engadiner- oder Schweizerkrieg, die Geschichte einer mitteleuropäischen Region

 Vier Namen für ein und denselben Konflikt symbolisieren die komplexe Geschichte der Schweiz. Der Krieg von 1499, oder besser gesagt eine Reihe von Schlachten entlang des Alpen-, Hoch- und Oberrheins, im Tirol, im Sundgau, im Jura und in Graubünden, leitete eine neue Phase in den Beziehungen zwischen der Eidgenossenschaft, Habsburg, Vorderösterreich und den schwäbischen Städten … Weiter » „Der Schwaben-, Tiroler-, Engadiner- oder Schweizerkrieg, die Geschichte einer mitteleuropäischen Region“

Grindelwald, seine Bergschaften, Jungfraujoch und Eigergletscher

Grindelwald (Kanton Bern) ist vor allem durch seine Lage am Fusse der Jungfrau und des Jungfraujochs bekannt. Heute ist das Gebiet der Gemeinde Grindelwald in sieben Bergschaften aufgeteilt (Bussalp, Holzmatten, Bach, Grindel, Scheidegg, Wärgistal und Itramen). Dies war im 12. Jahrhundert noch anders.  Bis weit ins 12. Jahrhundert hinein herrschten Freiherren über das Gebiet. Herzog … Weiter » „Grindelwald, seine Bergschaften, Jungfraujoch und Eigergletscher“

Das Heilige Römische Reich, Habsburg, Vorderösterreich und die Eidgenossenschaft

Dieser Beitrag betrachtet die Beziehung zwischen Vorderösterreich und der Eidgenossenschaft und dient auch als Vorbereitung zu einem noch differenzierteren Folgeartikel über den Schwabenkrieg von 1499 (Schweizerkrieg oder Engadinerkrieg, je nach Perspektive). Die Verhältnisse, die Handlungen und Auseinandersetzungen von damals sind nur im Kontext der ziemlich verstrickten Geschichte nachvollziehbar. Deswegen bleibt dieser Artikel etwas allgemein zusammengefasst; … Weiter » „Das Heilige Römische Reich, Habsburg, Vorderösterreich und die Eidgenossenschaft“