Übersetzungsprogramm für die rätoromanische Sprache

Die Lia Rumantscha ist eine langfristige Zusammenarbeit mit der Computerlinguistik der Universität Zürich eingegangen. Das erste Projekt aus dieser Kooperation ist die Entwicklung eines Übersetzungsprogramms, welches alle fünf Idiome, Rumantsch Grischun und Deutsch unterstützt. Im März dieses Jahres hat die Lia Rumantscha ihre Strategie für die digitale Transformation veröffentlicht. Ziel der Strategie ist es, das … Weiter » „Übersetzungsprogramm für die rätoromanische Sprache“

Die Gebrüder Van Lymborch, Maelwael und die Bibel von Moutier-Grandval

Am 21. März fand die Eröffnung des Jahres der Gebrüder Van Lymborch (Gebroeders Van Lymborch) und Johan Maelwael in der Stevenskerk in Nijmegen (Nimwegen) statt. Herman (1385-1416), Paul (1386-1416), Johan (1388-1416) van Lymborch und ihr Onkel Johan Maelwael (1370-1415) werden als die Begründer der flämischen Primitiven (Vlaamse Primitieven) und des Goldenen Zeitalters der niederländischen und … Weiter » „Die Gebrüder Van Lymborch, Maelwael und die Bibel von Moutier-Grandval“

Mulegns, der Weisse Turm und ein Zentrum für digitale Bautechnologien

Nach Jahren treuer Dienste als Veranstaltungsort für  künstlerische Darbietungen wurde der Julierturm vor zwei Jahren abgerissen. Der neue Turm (der Weisse Turm) der Nova Fundaziun Origen aus Riom (Kanton Graubünden) steht jedoch bereits wieder. Riom Während der Julierturm der höchst gelegeneTheater- und Konzertsaal Europas war, ist der Weisse Turm der erste und originellste digitale Turm … Weiter » „Mulegns, der Weisse Turm und ein Zentrum für digitale Bautechnologien“

Christiaan Huygens, die Spiralfeder, die Uhrenindustrie und Zeitmessung

Am 20. Februar 2025 fand im Musée International d’Horlogerie (MIH) in La Chaux-de-Fonds (Kanton Neuenburg) ein gedenkwürdiges Ereignis statt. Joost Albers, Vorsitzender der Stiftung Haegsche Tijd, während der Eröffnungsrede der Ausstellung ‚Innovation in Bewegung. 350 Jahre Spiralfeder‘ Am 25. Februar 1675 veröffentlichte die französische Zeitschrift Journal des Sçavans einen Artikel über eine bahnbrechende Entdeckung und … Weiter » „Christiaan Huygens, die Spiralfeder, die Uhrenindustrie und Zeitmessung“

Erasmus van Rotterdam ein bisschen mehr Erasmus von Basel

Am Freitag, 7. Februar, präsentierte der Donker Uitgeverij aus Rotterdam im Kollegienhaus der Universität Basel die vollständige niederländische Ausgabe der Korrespondenz von Erasmus. Der Verleger wies darauf hin, dass diese Arbeit mehr als 20 Jahre gedauert hat, eine Geduldsarbeit also. Vordere Reihe, von links nach rechts: Mustafa Atici (Regierungsrat Kanton Basel-Stadt), Karin Mössenlechner (Ambassadeur des … Weiter » „Erasmus van Rotterdam ein bisschen mehr Erasmus von Basel“

Die Niederländischsprachige Erasmus-Ausgabe kommt nach Basel

Obwohl nicht geklärt ist, ob Desiderius Erasmus in Gouda oder Rotterdam geboren wurde und in welchem Jahr genau (1466, 1467 oder 1469), steht das Datum seiner Geburt fest: der 28. Oktober. Sein Todesjahr und seine letzte Ruhestätte sind jedoch besser bekannt. Er starb am 12. Juli 1536 in Basel und wurde in der Kathedrale (Münster) … Weiter » „Die Niederländischsprachige Erasmus-Ausgabe kommt nach Basel“

Die zweite Veranstaltung Creaton rumantsch

1938 stimmte das Schweizer Volk mit überwältigender Mehrheit für die rätoromanische Sprache als vierte Landessprache der Konföderation (neben Französisch, Deutsch und Italienisch). Die Geschichte dieser Sprache und ihrer fünf Idiome geht auf die Zeit der Rätier zurück, eine Bezeichnung für Stämme, die Jahrhunderte vor der römischen Eroberung (13 -15 v. Chr.) den Osten der heutigen … Weiter » „Die zweite Veranstaltung Creaton rumantsch“

Neue archäologische Funde in der keltischen und römischen Schweiz

Wer hat nicht schon von ihnen gehört und sie vielleicht sogar aus der Nähe bewundert, die Kunstwerke, Gebrauchsgegenstände (heute Kunstobjekte), Gebäude, Münzen und andere Funde aus der keltischen Epoche und dem klassischen Altertum? Die arabische Welt, die jüdischen Gelehrten und später die Mönche hielten die antiken Autoren und ihre Schriften jahrhundertelang in Ehren, bevor weltliche … Weiter » „Neue archäologische Funde in der keltischen und römischen Schweiz“

Einen guten Rutsch ins neue Jahr

Nach dem fünften Geburtstag des Swiss Spectators, fängt 2025 das zweite Jubiläum seines Bestehens an. Die Redaktion dankt Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Kommentare und freut sich auf Ihr weiteres Engagement und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr a happy new year een voorspoedig en gezond 2025 une bonne année 2025 ed … Weiter » „Einen guten Rutsch ins neue Jahr“

Stille Nacht, heilige Nacht, Vulkan Tambora und die Schweiz

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 führte zu einer erheblichen Abkühlung der Erde. Es war der grösste aufgezeichnete Ausbruch, der 90.000 Menschen tötete und etwa 150 Kubikkilometer Staub und Asche dreissig Kilometer weit in die Atmosphäre schickte. Die Kraft entsprach der von 170.000 Hiroshima-Bomben.Die Abkühlung war auch in der Schweiz und … Weiter » „Stille Nacht, heilige Nacht, Vulkan Tambora und die Schweiz“