Die zweite Veranstaltung Creaton rumantsch

1938 stimmte das Schweizer Volk mit überwältigender Mehrheit für die rätoromanische Sprache als vierte Landessprache der Konföderation (neben Französisch, Deutsch und Italienisch). Die Geschichte dieser Sprache und ihrer fünf Idiome geht auf die Zeit der Rätier zurück, eine Bezeichnung für Stämme, die Jahrhunderte vor der römischen Eroberung (13 -15 v. Chr.) den Osten der heutigen … Weiter » „Die zweite Veranstaltung Creaton rumantsch“

Neue archäologische Funde in der keltischen und römischen Schweiz

Wer hat nicht schon von ihnen gehört und sie vielleicht sogar aus der Nähe bewundert, die Kunstwerke, Gebrauchsgegenstände (heute Kunstobjekte), Gebäude, Münzen und andere Funde aus der keltischen Epoche und dem klassischen Altertum? Die arabische Welt, die jüdischen Gelehrten und später die Mönche hielten die antiken Autoren und ihre Schriften jahrhundertelang in Ehren, bevor weltliche … Weiter » „Neue archäologische Funde in der keltischen und römischen Schweiz“

Einen guten Rutsch ins neue Jahr

Nach dem fünften Geburtstag des Swiss Spectators, fängt 2025 das zweite Jubiläum seines Bestehens an. Die Redaktion dankt Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Kommentare und freut sich auf Ihr weiteres Engagement und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr a happy new year een voorspoedig en gezond 2025 une bonne année 2025 ed … Weiter » „Einen guten Rutsch ins neue Jahr“

Stille Nacht, heilige Nacht, Vulkan Tambora und die Schweiz

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 führte zu einer erheblichen Abkühlung der Erde. Es war der grösste aufgezeichnete Ausbruch, der 90.000 Menschen tötete und etwa 150 Kubikkilometer Staub und Asche dreissig Kilometer weit in die Atmosphäre schickte. Die Kraft entsprach der von 170.000 Hiroshima-Bomben.Die Abkühlung war auch in der Schweiz und … Weiter » „Stille Nacht, heilige Nacht, Vulkan Tambora und die Schweiz“

Carte Blanche und Zusammenarbeit am Bodensee

Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) versteht sich als politisches Dach und Impulsgeber der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Bodensee. Die IBK besteht aus der Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs sowie einem breiten Netzwerk aus Fachleuten der Verwaltungen der Länder Baden-Württemberg und Bayern (Deutschland), Vorarlberg (Österreich), der Kantone St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden (Schweiz) … Weiter » „Carte Blanche und Zusammenarbeit am Bodensee“

Ein Manuskript für den Fürstbischof von Basel

Eine mittelalterliche Handschrift aus Basel für Fürstbischof Johannes von Venningen (1409-1478) wurde 2023 von der Gottfried-Keller-Stiftung erworben. Dieses für das jurassische Kulturerbe wichtige Dokument ergänzt eine Sammlung von drei Handschriften, die im Alten Archiv der Kantonsbibliothek in Porrentruy (Pruntrut) aufbewahrt werden. Er wurde 1458 zum Bischof gewählt und ist vor allem dafür bekannt, dass er … Weiter » „Ein Manuskript für den Fürstbischof von Basel“

Handweberei Tessanda und der European Textile & Craft Award

Die Europäische Textilakademie, eine unabhängige und internationale Plattform für fachübergreifenden Wissenstransfer im Textilgewerbe, richtet den European Textile & Craft Award Preis aus. Es sollen besondere Leistungen aus zeitgenössischem und traditionellem Handwerk sowie Kunstberufen und deren Verbindung zur Welt des Design gewürdigt werden. Die Tessanda ist 2024 mit dem ersten Preis in der Kategorie Textiles Handwerk … Weiter » „Handweberei Tessanda und der European Textile & Craft Award“

Der erste europäische trinationale Masterstudiengang

Eines der erfolgreichsten europäischen Kooperationsprojekte wird seit Jahrzehnten in der Region Oberrhein realisiert. Zu den treibenden Kräften gehören die Regio Basiliensis in der Schweiz sowie Organisationen in Baden-Württemberg (Deutschland) und im Elsass (Frankreich). Am 20. September fand beispielsweise die Eröffnung des neuen trinationalen Masterstudiengangs „European Digital and Sustainable Business“ statt. Die EM Strasbourg Business School … Weiter » „Der erste europäische trinationale Masterstudiengang“

I have a dream in Riom, Tarasp und Mulegns

Der Schweizerhof (geschlossen) und der Waldhaus (abgebrannt) in Vulpera, das Kurhotel und die Trinkhalle (geschlossen) in Nairs und das Hotel Tarasp (geschlossen) in Tarasp waren einst der Stolz des Unterengadins (Kanton Graubünden). Diese Grand Hotels erlebten ihre Blütezeit in der Belle Epoque bis zum Ersten Weltkrieg (1914-1918) und bis zum Zweiten Weltkrieg (1939-1945). Die schöne … Weiter » „I have a dream in Riom, Tarasp und Mulegns“

Wakker-Preis, Verein Birsstadt, Natur- und Klimabewusstsein

Der Schweizer Heimatschutz zeichnete den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Der Zusammenschluss der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Duggingen, Grellingen, Muttenz, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach (Kanton Basel-Landschaft) und der Gemeinde Dornach (Kanton Solothurn) zeigt, dass Herausforderungen in Agglomerationen durch gemeinde- und kantonsübergreifende Zusammenarbeit besser gelöst werden können. Im Verein werden übergeordnete Strategien in den … Weiter » „Wakker-Preis, Verein Birsstadt, Natur- und Klimabewusstsein“