Die Confoederatio Helvetica

Die Abkürzung CH ist von der offiziellen lateinischen Bezeichnung „Confoederatio Helvetica“ abgeleitet. Curia Confoederatis Helveticae steht auf der Fassade des Bundeshauses in Bern. Der Name Helvetica bezieht sich auf den keltischen Stamm der Helvetier, der vor über 2’000 Jahren das Schweizer Mittelland bewohnte. Bern, das Bundeshaus Melide, Swiss Miniature Paul Burkhard (1888-1964) wurde 1920 mit … Weiter » „Die Confoederatio Helvetica“

Das menschliche Mass in der Confoederatio Helvetica

Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag am 1. August. Das Land hatte lange mit seiner Nationalhymne, seiner Flagge und seiner Verfassung gerungen. Nach einem Jahrhunderte währenden Einigungsprozess, der im 13. Jahrhundert begann und viele kriegerische Auseindersetzungen nach sich zog, veränderte sich die Zusammenarbeit der Kantone am 12. September 1848 grundlegend. Der Staatenbund wurde zum Bundesstaat, zur … Weiter » „Das menschliche Mass in der Confoederatio Helvetica“

Die Schweiz – ein europäischer Mikrokosmos?

Ein Blick zurück: Die heutige Schweiz ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit war von verflochtenen politischen Bündnissen, direktem Austausch und engen Kontakten von und zwischen den Kantonen geprägt. Die 26 Kantone. Quelle: Les 26 cantons suisses. Foto: www.jeretiens.net Die Kantone Aus diesen einzelnen Kantonen und ihren Partikularinteressen eine Nation zu formen? Eine Herausforderung. … Weiter » „Die Schweiz – ein europäischer Mikrokosmos?“