Eine Mühle symbolisiert die Stabilität von Kanton und Eidgenossenschaft

1461 kaufte Peter Reich von Reichenstein die Burg Landskron, zu der auch eine Mühle am Mühlbach in Flüh gehörte. Heute befindet sich die Landskron in Frankreich in der Nähe des Dorfes Leymen (Elsass), direkt hinter der Grenze zum Kanton Solothurn. Damals gehörte das Elsass jedoch noch den Habsburgern. Flüh bestand damals aus einigen Bauernhöfen. Das … Weiter » „Eine Mühle symbolisiert die Stabilität von Kanton und Eidgenossenschaft“

Die drei Bünde und Kanton Graubünden 1524-2024

Die Sprache im heutigen Graubünden war seit dem 5. Jahrhundert hauptsächlich rätoromanisch. Allmählich wuchs der Einfluss der deutschsprachigen Einwanderer (Alemannen) aus dem Norden und Westen (der Walser). Politisch war das Gebiet (damals Rätien genannt) aufgeteilt in mehrere Herrschaften, Klöster, Grafschaften und befand sich teilweise im Besitz der Grafen von Tirol und später der Habsburger. Im … Weiter » „Die drei Bünde und Kanton Graubünden 1524-2024“

Das menschliche Mass in der Confoederatio Helvetica

Die Schweiz begeht ihren Nationalfeiertag am 1. August. Das Land hatte lange mit seiner Nationalhymne, seiner Flagge und seiner Verfassung gerungen. Nach einem Jahrhunderte währenden Einigungsprozess, der im 13. Jahrhundert begann und viele kriegerische Auseindersetzungen nach sich zog, veränderte sich die Zusammenarbeit der Kantone am 12. September 1848 grundlegend. Der Staatenbund wurde zum Bundesstaat, zur … Weiter » „Das menschliche Mass in der Confoederatio Helvetica“