Laternen, ein Basler Hundertjähriger und ein digitales Laternenmuseum

Die Basler Fasnacht ist wieder vorbei (10.-12. März 2025). Oder vielleicht doch nicht. An drei aufeinanderfolgenden ‚Bummelsonntagen‘ nach dem 13. März präsentieren sich die aktiven Teilnehmer erneut der Öffentlichkeit mit ihren Trommeln, Piccolos, Blas- und Schlaginstrumenten in Cliquen oder informellen Formationen aber nicht selten auch als lautstarke Guggemuusig. Allerdings tun sie dies ohne Fasnachtskostüme, Cortège … Weiter » „Laternen, ein Basler Hundertjähriger und ein digitales Laternenmuseum“

Das erste Kartäuserkloster in der Schweiz

Die Schweiz ist nicht nur das Land der Reformatoren Johannes Calvin, Ulrich Zwingli, Guillaume Farel und Johannes Oekolampad, sondern beherbergte bis zur Reformation auch zahlreiche Klöster verschiedener Mönchsorden. Obwohl die meisten Klöster kurz nach der Reformation (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts) oder in den folgenden Jahrhunderten aufgehoben wurden und teilweise von der Bildfläche verschwanden, gibt … Weiter » „Das erste Kartäuserkloster in der Schweiz“

Das ehemalige Kloster Rheinau und die Museuminsel Rheinau

Die Kelten bewohnten die Halbinsel Rheinau (Kanton Zürich) am Rhein schon Jahrhunderte vor der römischen Herrschaft (ab 13. v. Chr.). Die Lage am linken Rheinufer und die Halbinsel boten gute Verteidigungsmöglichkeiten gegen die Germanen am rechten Ufer. Die Mauern der Siedlung (lateinisch oppidum) standen bis zu ihrem Abriss im Jahr 1840 aufrecht. Nach dem Abzug … Weiter » „Das ehemalige Kloster Rheinau und die Museuminsel Rheinau“

Kloster St. Petersinsel und Jean-Jacques Rousseau

Die erste Kirche auf der St. Petersinsel  im Bielersee (Kanton Bern) wurde in der Merowingerzeit (7. und 8. Jahrhundert) errichtet. Dieses Gebäude wurde später um einen rechteckigen Chor erweitert. Die Kirchen und Klostergebäude, 8.- 20. Jahrhundert Die Kirche (errichtet um 1120), auf der linken Seite. wurde während der Reformation (1530) zerstört. Auf der rechten Seite … Weiter » „Kloster St. Petersinsel und Jean-Jacques Rousseau“

Das Weiherschloss Binningen und der Wiedertäufer Johann von Brucke

Das Schloss Binningen wurde erstmals im Jahre 1299 als Weiherschloss erwähnt. Der Bauherr ist nicht bekannt, vielleicht erbaute der Basler Bürger Heinrich von Zeise das Schloss. Johann von Brügge alias David Joris und Joachim van Berchem kauften im Jahr 1545 das Schloss, das Landgut St. Margarethen und das Holeeschlösschen. Im Jahre 1574 übernahm Nikolaus von Hatstatt … Weiter » „Das Weiherschloss Binningen und der Wiedertäufer Johann von Brucke“

Eine Basler Familie in Inzlingen und jahrhundertelange regionalen Beziehungen

Das Wasserschloss Inzlingen (Baden-Württemberg) ist das einzige noch in seiner ursprünglichen Anlage erhalten gebliebene Wasserschloss in dieser Region Deutschlands. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es in der Nähe von Basel zwei weitere Wasserschlösser (Weiherschlösser) in Binningen und Bottmingen. Die Geschichte des Wasserschlosses Inzlingen bei Bettingen und Riehen ist mit derjenigen der Basler Familie Reich von Reichenstein … Weiter » „Eine Basler Familie in Inzlingen und jahrhundertelange regionalen Beziehungen“

Waltensburg und die Bünder Gotik

Die Kirche in Waltensburg (Vuorz auf  Romanisch, Kanton Graubünden), wurde im Laufe des 12. Jahrhunderts erbaut, renoviert und anschliessend erweitert. Darunter die Erweiterung des Altarraums und des Gewölbes, die spätgotische Umgestaltung sowie 1711 eine neue Schiffsdecke und Galerie. Ein Künstler namens der Waltensburger Meister malte die Freskos an den Innenwänden und am Aussenbau. Die ältesten … Weiter » „Waltensburg und die Bünder Gotik“

Die Restaurationsarbeiten an den Deckenmalereien in Zillis abgeschlossen

Die karolingische Kirche in Zillis (Kanton Graubünden) wurde um 800 erbaut. Die Kirche ist bekannt für ihre romanischen Deckenmalereien aus der Zeit 1109-1114 und das monumentale Fresko von Christoforus des Waltensburger Meisters, hergestellt um 1320-1340. Die Fresken stellen 153 Bilder aus der Bibel dar. Die Qualität ist immer noch hervorragend. Obwohl Zillis um 1530 zum … Weiter » „Die Restaurationsarbeiten an den Deckenmalereien in Zillis abgeschlossen“

Le Corbusier, das Mundaneum und die Schweiz

Die Karriere eines der bekanntesten Architekten der Schweiz begann mit einer Ausbildung an der Kunstakademie in La Chaux-de-Fonds. Charles-Edouard Jeanneret, der 1920 den Künstlernamen Le Corbusier annahm, wurde am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds (Kanton Neuenburg) geboren. Nach einer Karriere als Architekt, Stadtplaner, Maler, Möbeldesigner, Bildhauer und Theoretiker (er schrieb auch zahlreiche Artikel und … Weiter » „Le Corbusier, das Mundaneum und die Schweiz“

Kloster Maria-Rickenbach, Pilger und Amerika

Kloster Maria-Rickenbach (Gemeinde Oberdorf/Niederrickenbach) im Kanton Nidwalden wurde erstmals 1314 erwähnt. Die spätgotische Statue der Maria mit dem Jesuskind stammt aus der Zeit der Gotik (um 1350). Der Legende nach wurde die Statue 1528 während des Bildersturms der Reformation im Berner Oberland gerettet und nach Rickenbach gebracht, wo heute der Altar der Wallfahrtskirche Maria-Rickenbach steht. … Weiter » „Kloster Maria-Rickenbach, Pilger und Amerika“