Aarburg und seine Burg

Aare und Burg macht Aarburg. Die Aare war seit der Römerzeit eine wichtige Verteidigungslinie. Aarburg wurde jedoch nicht von Römern gegründet, sondern tausend Jahre später von den Grafen von Froburg, einer lokalen Dynastie. Im dreizehnten Jahrhundert übernahmen die Habsburger die Kontrolle. Die Eröffnung des Gotthardpasses (1230) und ihre Ambitionen in der Region (und weit darüber hinaus) … Weiter » „Aarburg und seine Burg“

Der Bundesplatz

Dieser Teil des Berner Stadtzentrums, der Bundesplatz, war einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und des Oberen Grabens. Diese wurden vor 1256 erbaut. Dieses Gebiet entwickelte sich zwischen den 1570er und 1630er Jahren weiter. Im 19. und 20. Jahrhundert erhielt der Platz seine heutige Form. Die Stadt liess 1858 einen Monumentalbrunnen errichten. Das Becken entwarf der … Weiter » „Der Bundesplatz“

Der Zeitglockenturm in Bern

Die Schweiz ist nicht nur ein Land von Armbanduhren und meteorologischen Uhren, sondern auch von astronomischen Uhren. Der Zeitglockenturm (Zytglogge) ist das erste Westtor der Stadt und wurde um 1200-1256 errichtet. Der Turm war beidseits eingebunden in die Stadtmauer. Heute ist er Teil der Häuserzeilen. Der Turm ist der Mittelpunkt der alten Stadt. Die heutige Gesamterscheinung wurde 1770 … Weiter » „Der Zeitglockenturm in Bern“