Das lange neunzehnte Jahrhundert 1815-1918 Nachrichten

Genf, Frankreich und die Schweiz 1798-1815

Frédéric Dufaux (1852-1943), l’arrivée des Suisses au Port-Noir, 1880. Musée d’art et d’histoire, Genève. Photo : Wikipedia.

In der Nacht vom 21. auf den 22. September 1792 fielen die französischen Revolutionstruppen in das Herzogtum Savoyen ein und drohten, die Republik Genf zu annektieren. Die Unabhängigkeit konnte gerettet werden, aber das Ancien Régime leistete dem revolutionären Vormarsch keinen Widerstand. Ein provisorisches Sicherheitskomitee setzte die bestehende Regierung ausser Kraft und verkündete die politische Gleichheit … Weiter » „Genf, Frankreich und die Schweiz 1798-1815“

Das Fürstbistum Basel nach 1813

Basel, Münsterplatz und die Kathedrale. Foto/Photo: TES.

Das Fürstbistum Basel hat in den letzten fünfhundert Jahren zwei grosse Revolutionen erlebt. Der Titel Fürstbistum ist eine Folge des Status dieses Bischofs im Heiligen Römischen Reich, zu dem er gehörte. Der Bischof hatte den hohen Status eines Reichsfürsten. In der Hierarchie stand er also über den Herzögen und Grafen. Die Reformation Die erste grosse Umwälzung, … Weiter » „Das Fürstbistum Basel nach 1813“

Der Simplonpass und die Postkutschen

De poort van het Ursulinenklooster in Brig. Foto: TES.

Kaspar Stockalper (1609-1691), der bekannte Unternehmer, Politiker, Baumeister und Diplomat aus Brig (Kanton Wallis), war der erste, der einen professionellen Postdienst über den Simplon einrichtete. Das Museum im Stockalperschloss widmet sich dem ausführlich in der Ausstellung „Passage Simplon“. Sein erfolgreicher (und lukrativer) Kurierdienst brachte die Post in weniger als acht Tagen von Mailand nach Lyon. … Weiter » „Der Simplonpass und die Postkutschen“