Archiv
Das Römische Reich und Romanisierung
Aktuelles:
Eine Strasse ohne Grenzen
11 December 2022
Die Römerstrasse Neckar-Alb-Aare verbindet die wichtigsten Orte der ehemaligen römischen Provinz Germania Superior. Die rund 400 Kilometer lange Strasse folgt dem Verlauf der alten Via Romana, die das römische Legionslager Vindonissa (heute Windisch im Kanton Aargau in der Schweiz) mit der Siedlung Grinario (heute Köngen bei Stuttgart) verband. Diese Strasse ist auch in der Tabula … Weiter » „Eine Strasse ohne Grenzen“
Einheit und Uneinigkeit am 1. August
Die Schweiz ist ein kleines Land (etwa so gross wie die Niederlande) im Herzen Europas. Die Schweiz Seine faszinierende Geschichte und Kultur sowie seine (direkten) demokratischen, wirtschaftlichen, monetären, politischen und multikulturellen Errungenschaften werden von anderen (benachbarten) europäischen Ländern (zu) oft übersehen und vernachlässigt. Die Schweiz und ihre jahrhundertelange (nicht immer friedliche und neutrale) Entwicklung zu … Weiter » „Einheit und Uneinigkeit am 1. August“
Das Mittelalter, Kunst und die Nationalstaat
Aktuelles:
Die Abtei St. Maurice
12 February 2023
Verfügbar auf Niederländisch und Französisch.
Das lange neunzehnte Jahrhundert 1815-1918
Aktuelles:
Genf, Frankreich und die Schweiz 1798-1815
8 March 2023
In der Nacht vom 21. auf den 22. September 1792 fielen die französischen Revolutionstruppen in das Herzogtum Savoyen ein und drohten, die Republik Genf zu annektieren. Die Unabhängigkeit konnte gerettet werden, aber das Ancien Régime leistete dem revolutionären Vormarsch keinen Widerstand. Ein provisorisches Sicherheitskomitee setzte die bestehende Regierung ausser Kraft und verkündete die politische Gleichheit … Weiter » „Genf, Frankreich und die Schweiz 1798-1815“
Eine Kulturgeschichte der mehrsprachigen Schweiz
16 September 2023
Sprachen sind nicht nur blosses Mittel zur Kommunikation, sondern sie bestimmen unseren Alltag und sind Teil der Kultur. In der Schweiz sind neben den vier Landessprachen unzählige Dialekte, Akzente, Slangs und Sprachen von Eingewanderten zu hören. Die Ausstellung (Sprachenland Schweiz) ist eine Reise durch die Schweizer Sprachräume. Mit interaktiver Soundtechnik erfährt man, wie die Vorläufer … Weiter » „Eine Kulturgeschichte der mehrsprachigen Schweiz“
Die mulitkulturelle, kosmopolitische und europäische Schweiz
Aktuelles:
Sgraffiti im Engadin
10 April 2023
Das Wort Sgraffito kommt vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, was kratzen bedeutet. Sgraffiti (Plural) werden mit einem feinen, verschiedenfarbigen Kalkverputz auf einem gröberen Mörtelgrund aus Kalk und Sand aufgetragen. Die obere Schicht wird zum Teil wieder weggekratzt und es entstehen die Sgraffiti mit ihrem Farbkontrast. Es gibt eine Vielzahl an Formen und Figuren, die … Weiter » „Sgraffiti im Engadin“
Während die Kantone ohne den Bund immerhin auf eine historisch belegbare Existenz zurückblicken können und auch heute noch für sich allein zumindest denkbar sind, trifft für den Bund ohne die Kantone weder das eine noch das andere zu. Es gab ihn nie ohne sie, und dass es ihn einmal geben könnte, ist im wahren Sinne des Wortes unvorstellbar. (A. Auer, Staatsrecht der schweizerischen Kantone, Vorwort V, Bern, 2016).