Die Burg Rötteln und Markgräflerland als Symbol der jahrhundertalten Beziehungen zwischen den beiden Rheinufern

Rötteln gehört heute zu Lörrach, einer Stadt in Baden-Württemberg, nahe Basel am anderen Rheinufer. Das ehemalige Dorf Rötteln, nicht zu verwechseln mit dem wenige hundert Meter entfernten Weiler Röttelnweiler, war bis 1503 eines der wichtigsten Verwaltungszentren in dieser Region. Die Markgrafen von Baden, Namensgeber des Markgräflerlandes, und ihre Vorgänger, die Freiherren von Rötteln, residierten jahrhundertelang … Weiter » „Die Burg Rötteln und Markgräflerland als Symbol der jahrhundertalten Beziehungen zwischen den beiden Rheinufern“

Die Eiserne Hand und die Gedenkstätte Riehen 1933-1945

Der vielgestaltige Grenzverlauf der heutigen Schweiz mit seinen vielen Windungen, Aus- und Einstülpungen und sogar einigen ausländischen Enklaven ist das Ergebnis von Natur, Politik und  Zufall. Die Grenzen der 26 Kantone weisen eine vergleichbare Gestalt auf und es gibt auch innerhalb einiger Kantone  Enklaven anderer Kantone. Seit 1803 bildet der Hochrhein (und der Bodensee) die … Weiter » „Die Eiserne Hand und die Gedenkstätte Riehen 1933-1945“

Elsässerditsch, Der Kleine Prinz und alemannische Mundartdichter

Sprachen sind nach wie vor das wichtigste Kommunikationsmittel, mündlich, schriftlich, in Worten und in Gesten. In der mehrsprachigen Schweiz kennt man sich damit aus. Aber auch die Nachbarregionen haben eine interessante Sprachgeschichte und -entwicklung. Das gilt für Savoyen in Frankreich, Südtirol (Adige), das Aostatal, Piemont und die Lombardei in Italien, Tirol und Vorarlberg in Österreich, … Weiter » „Elsässerditsch, Der Kleine Prinz und alemannische Mundartdichter“

Die Clavel-Villa, Augustus und Augusta Raurica

Nicht umsonst hat Kaiser Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.), dessen Standbild auf dem Landgut Castelen in Augst (Kanton Basel-Landschaft) steht, die Clavel-Villa im Visier. Zu seiner Zeit gab es Basel noch nicht und der Rhein floss noch in verschiedenen Nebenflüssen durch unbebautes Land. Es gab nur wenige kleine keltische Siedlungen, unter anderem … Weiter » „Die Clavel-Villa, Augustus und Augusta Raurica“

Evian und Vevey als Protagonisten von Verflechtungen in der Genferseeregion

Politisch, sprachlich, wirtschaftlich und kulturell war das Genferseegebiet seit jeher eine Region  intensiver gegenseitiger Kontakte: Die Bischöfe von Genf, die Stadt Genf, Äbte, Grafen und Herzöge von Savoyen, Könige des Königreichs Piemont-Savoyen und Frankreichs, die Eidgenossenschaft, die Waadt, das Wallis und andere Akteure bestimmten bis 1798 Politik, Handel, Krieg und Frieden. Das politische Schicksal hat … Weiter » „Evian und Vevey als Protagonisten von Verflechtungen in der Genferseeregion“

Die Wiedertäufer von Zürich, Zollikon, den Niederlanden und Humanisten aus Basel

Während viele protestantische Bürger aus der Republik der Vereinigten Niederlande an der (1559 gegründeten) Akademie von Johannes Calvin (1509-1564) in Genf in die Lehre gingen, flohen andere protestantische Bürger gerade wegen Calvin und seiner Lehren aus den Niederlanden. Martin Luther (1483-1546) war der Initiator der Reformation im Jahr 1517. Viele Vorgänger hatten bereits vergeblich versucht, … Weiter » „Die Wiedertäufer von Zürich, Zollikon, den Niederlanden und Humanisten aus Basel“

Die Geschichte des Grossen und des Kleinen Sankt Bernhard und die Bernhardiner

Der berühmte Marsch Napoleons (1769-1821) über den Grossen St. Bernhard (2469 m) im Jahr 1800 verlief in einer anderen Richtung als derjenige von Kaiser Claudius (10 v. Chr.-54 n. Chr.) im Jahr 43 n. Chr. Claudius marschierte von Süden nach Norden in Richtung Britannien. Napoleons Marschroute verlief von Norden nach Süden in Richtung des habsburgischen … Weiter » „Die Geschichte des Grossen und des Kleinen Sankt Bernhard und die Bernhardiner“

Die Pfaffengasse am Bodensee und am Rhein

Kaiser Maximilian I (1459-1519) des Heiligen Römischen Reiches nannte den Rhein von Chur bis Utrecht auch die „Pfaffengasse.”Der Rhein bietet diesen Anblick von Chur, über Konstanz, Basel, Strassburg, Worms, Speyer, Mainz, Bonn, Köln, Xanten, Nimwegen bis Utrecht. Die Region an den Ufern des Bodensees kann analog als “Klosterstrasse” bezeichnet werden. Weit über 300 Klöster (!) … Weiter » „Die Pfaffengasse am Bodensee und am Rhein“

Baden, Baden-Baden und Badenweiler und ihre Bäder

Es gibt nicht viele Orte mit einem Doppelnamen und schon gar nicht, wenn es sich um eine Wiederholung handelt. So ist der Name der deutschen Stadt Baden-Baden (Baden-Württemberg) funktional: zur Unterscheidung zwischen Baden in der Schweiz (Kanton Aargau) und Baden in Österreich (bei Wien). Dann gibt es noch Badenweiler im südlichen Baden-Württemberg. Kurhaus und Casino … Weiter » „Baden, Baden-Baden und Badenweiler und ihre Bäder“

Der spanische Erbfolgekrieg, Utrecht, Rastatt, Baden und Katalanen

Was haben Utrecht, Rastatt (Baden-Württemberg) und Baden (Kanton Aargau) gemeinsam? Diese Städte spielten nicht nur eine wichtige Rolle in der Verfassungsgeschichte der Niederlande, der Bundesrepublik Deutschland bzw. der Schweiz. In den Jahren 1713 und 1714 fanden in diesen Städten nacheinander die wichtigsten (bilateralen) Verträge zur Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1713) statt. Es folgten danach noch … Weiter » „Der spanische Erbfolgekrieg, Utrecht, Rastatt, Baden und Katalanen“