Die Niederländischsprachige Erasmus-Ausgabe kommt nach Basel
29 Januar 2025
Obwohl nicht geklärt ist, ob Desiderius Erasmus in Gouda oder Rotterdam geboren wurde und in welchem Jahr genau (1466, 1467 oder 1469), steht das Datum seiner Geburt fest: der 28. Oktober. Sein Todesjahr und seine letzte Ruhestätte sind jedoch besser bekannt.
Er starb am 12. Juli 1536 in Basel und wurde in der Kathedrale (Münster) beigesetzt. Dies war eine grosse Ehre für den katholischen Erasmus, denn das Münster und Basel waren zum protestantischen Glauben übergetreten.
Die zahlreichen Werke des Philosophen, Theologen, Schriftstellers und Humanisten Erasmus sind auch heute oder gerade in dieser Zeit aktuell. Der niederländische Verlag Ad Donker stellt der Universitätsbibliothek Basel am 7. Februar die erste niederländischsprachige Ausgabe mit der gesamten Korrespondenz von Erasmus vor.
Erasmus lebte, arbeitete und publizierte über 10 Jahre in Basel. Die Universitätsbibliothek Basel besitzt eine der grössten (digitalen) Sammlungen, zahlreiche Erstausgaben und Originaldokumente von Erasmus.
Diese Ausgabe ergänzt die wissenschaftliche Ausgabe De haereticis an sint persequendi (1554-1557) von Sebastian Castellio (1515-1563) in deutscher, französischer und lateinischer Sprache, die im Schweizer Schwabe Verlag (Basel, 2022) erschienen ist.
Castellio (Protestant) und Erasmus lebten beide lange Zeit in Basel. Die Universitätsbibliothek Basel verfügt auch über eine umfangreiche Sammlung von Schriften und Korrespondenz von Castellio, der Erasmus als Gleichgesinnten und Vorbild betrachtete.
Die Präsentation der niederländischen Ausgabe „Korrespondenz des Desiderius Erasmus“ in 21 Bänden findet am 7. Februar zwischen 15.00-16.00 Uhr in der Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek, Vortragssaal) statt und ist öffentlich zugänglich.
(Weitere Informationen und Anmeldung: Universitätsbibliothek Basel)