Das Bridgespiel in der Schweiz

Kulm Hotel, Bridgekamer, 1947. Archief: Kulm Hotel, St. Moritz.

Bis 1795 bzw. 1798 waren die Niederlande und die Schweiz Republiken, die sich in den Niederlanden aus sieben souveränen Provinzen und in der Eidgenossenschaft aus dreizehn souveränen Kantonen zusammensetzten. Jass und Bridge Beide waren 1648 durch den Westfälischen Friedensvertrag als unabhängige Staaten anerkannt worden. Zwischen den beiden Ländern und ihren Provinzen/Kantonen bestanden enge diplomatische, militärische … Weiter » „Das Bridgespiel in der Schweiz“

Ein Land der Museen

Basel, Haus zur Mücke Foto/photo: TES.

Die ersten Museen entstanden im Italien der Renaissance im 15. Jahrhundert. Die Antike, das politische und verfassungsrechtliche Modell Roms und Griechenlands und die (Wieder-)Entdeckung griechischer und römischer Autoren führten zu einem regelrechten Sammlungsrummel bei der Elite. Antike Objekte (Münzen, Statuen, Alltagsgegenstände, Inschriften und zahlreiche andere Artefakte) waren zum Mitnehmen da. Häuser und Gärten wurden zu … Weiter » „Ein Land der Museen“

Die viersprachige Schweiz

Fribourg/Freiburg, Le pont de Sarine, Röstigrabenbrücke über die Saane. Foto/Photo:TES

Die Schweiz ist eine deutschsprachige Schöpfung. Von 1291 bis 1798 bildeten die dreizehn souveränen Kantone einen deutschsprachigen Bundesstaat. Nur Freiburg (Fribourg) war und ist zweisprachig. Die mehrsprachige Schweiz ist eine Gründung des französischen Besatzers im Jahr 1798. Die Hegemonie des Deutschen wurde gebrochen und die Helvetische Republik (1798-1803) erkannte die Gleichheit der italienischen, französischen und … Weiter » „Die viersprachige Schweiz“