Internationale Bodensee-Konferenz

Salenstein, Bodensee, Kanton Thurgau. Foto/Photo: TES.

Vor 50 Jahren, am 14. Januar 1972, gründeten Regierungsvertreter der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Bundesländer und Kantone die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK), um gemeinsam Fragen der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit anzugehen. Der IBK gehören die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Vorarlberg sowie die Kantone Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und … Weiter » „Internationale Bodensee-Konferenz“

Am Anfang war der Rhein

Der Rhein bei Schaffhausen. Foto: TES.

Der Rhein war und ist Grenze, aber auch ein verbindendes Element. Die Bedeutung des Rheins für Politik, Handel, Kultur, Sprache, Religion und Konflikte ist komplex. Für die Römer war der Rhein nicht nur Teil ihrer Infrastruktur und Grenze, sondern auch eine Gottheit, Rhenus. Caesar bestimmte den Rhein zur militärischen Grenze zwischen Gallien und Germanien. Die … Weiter » „Am Anfang war der Rhein“

Der Bodensee ist traditionell ein internationaler See

Salenstein, Schloss Arenenberg, Bodensee. Foto/Photo: TES.

 In Vorbereitung. Verfügbar auf Englisch, Französisch und Niederländisch

Das Söldnerwesen und Borneo Louis

Jost Vital Troxler (1827-1893), Louis Wyrsch, Alias “Borneo Louis”. Collectie en foto Museum Nidwalden, Stans.

Von der Mitte des fünfzehnten bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts waren die Soldaten der Eidgenossenschaft das begehrteste Exportprodukt. Das Ansehen des Kampfgeistes, des Mutes und der Bewaffnung dieser Söldner stieg nach den Niederlagen, die sie den mächtigsten Heeren zufügten, in ungeahnte Höhen: Habsburg 1315, 1386, 1415, 1460 und 1499 und das mächtige Herzogtum Burgund … Weiter » „Das Söldnerwesen und Borneo Louis“

Smoke on the Water

Recording of the Concert of Frank Zappa and the Mothers after their last song 'King Kong'. Source: T.U.B.E.

Eine der grössten Erfolgsgeschichten in der Geschichte der Rockmusik hat ihren Ursprung in Montreux (Kanton Waadt) in der Schweiz. Am 4. Dezember 1971, vor fünfzig Jahren, ging um 16.20 Uhr der Feueralarm im berühmten Casino von 1881 los. Frank Zappa und the Mothers of Invention beendeten gerade ihren letzten Song, als Sänger Howard Kaylan “Fire, … Weiter » „Smoke on the Water“

Bally, Beatrix und Elisabeth II

Pumps Koning Beatrix, 30 april 1980. Bally Museum Schönenwerd. Foto/Photo: TES.

Verfügbar auf Englisch und Niederländisch

Baden in Baden

Baden, Limmatpromenade. Foto: TES.

Auf der anderen Seite der kürzlich eröffneten Badeanlage Fortyseven in Baden (Kanton Aargau) fand im November eine weitere Premiere, oder besser gesagt, eine Wiederbelebung einer fast zweitausend Jahre alten Badekultur statt. Die heissen Quellen in Baden produzieren tausende Liter pro Tag. Zur  römischen Zeit (15 v. Chr.-ca. 400 n. Chr.) waren die zahlreichen Badehäuser (Thermen) … Weiter » „Baden in Baden“

Fortyseven in Aquae Helveticae

Baden, Thermalbad Fortyseven. Foto/Photo: TES.

Mario Botta (1943), der beruhmte Tessiner Architekt, arbeitete 15 Jahre lang an diesem Projekt. Das Thermalbad Fortyseven am Ufer der Limmat in Baden (Kanton Aargau) ist 160 Meter lang und verfügt über elf Saunen und acht Wasserbecken. Vierzehn aus der Erde sprudelnde Quellen liefern das Wasser. Der Komplex ist kein Wasserpark. Die heilsame und heilende … Weiter » „Fortyseven in Aquae Helveticae“

Cricket in den Alpen

St. Moritz Cricket on Ice,, around 1900. Photo: www.cricketswitzerland.ch

Verfügbar auf Englisch und Niederländisch

Die Walser

Walser Maria Chapel Burgspitz, Ried-Brig. Foto/Photo: Wikipedia.

Die Walser sind Bewohner des heutigen Kantons Wallis, die im 13. und 14. Jahrhundert aus verschiedenen Gründen ihre Heimat im deutschsprachigen Oberwallis verliessen, um andernorts zu siedeln. Walser gibt es in Norditalien, Ostfrankreich, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Über diese Volksgruppe mit ihrer eigenständigen Lebensweise und Sprache ist in den letzten Jahrzehnten viel geforscht worden. Die … Weiter » „Die Walser“