Kleinlützel, Lucelle, die Felsplatte und Europäische Geschichte
5 Januar 2025
Wo es ein (Grand-) Lucelle (Gross-) Lützel gibt, ist ein Kleinlützel, Petit-Lucelle (Kanton Solothurn) nicht weit weg. Lucelle (Frankreich) ist ein Ort im Sundgau und grenzt an den Kanton Jura. Diese Region war jahrhundertelang ein Zankapfel, der von Habsburg, Frankreich, dem Bistum Basel und verschiedenen deutschen Staaten (nach 1871) umkämpft wurde.
Kleinlützel
Eine Römerstrasse zwischen Kleinlützel, Burg und Röschenz und der Pass über die Blaubergkette weisen ebenfalls auf die Bedeutung der Region für den Handels- und Personenverkehr hin. Davon zeugen auch die zahlreichen Burgen und Schlösser in der Region, darunter die Ruine Blauenstein.
Röschenz (kanton Basel-Landschaft), op de achtergrond de Passwang
Das Schloss (Burg) im Dorf Burg, im Hintergrund der Sundgau (Frankreich)
Im Jahr 1136 wurde das Frauenkloster Minor Lucella gegründet. Es gehörte zur Abtei in Lucelle. Im Schwabenkrieg (1499) und bei den Bauernaufständen (1525) wurde dieses Kloster weitgehend zerstört. Nur die Kapelle und ein Wirtschaftsgebäude blieben erhalten.
1527 kaufte Solothurn Kleinlützel und das umliegende Gebiet. Seit 1648 befindet sich Lucelle in Frankreich. Diese Trennung tut seiner natürlichen Schönheit jedoch keinen Abbruch.
Zwei Gemsen bei Kleinlützel
Darüber hinaus zeigen sich auf einer Fläche von wenigen Kilometern jahrhundertelange Einflüsse und Herrschaften von Habsburg, des Bischofs von Basel, Solothurn, Frankreich und nach 1871 der nachfolgenden deutschen Staaten.
Die Landskron (Frankreich)
Die Felsplatte aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zeigt die Nähe zwischen Frankreich und Deutschland. Bereits während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) bezogen Solothurner Soldaten hier Stellung, um den Krieg im Sundgau zu beobachten.
Die Felsplatte mit Blick auf den Sundgau
Während des Ersten Weltkriegs wurde der Aussichtspunkt, der damals noch Plattenfels hiess, landesweit bekannt. Die Mannschaftsbaracke existiert noch heute. Die Felsplatte wurde 1939 mit Geschützen, anderen Waffen und Soldaten wieder in Betrieb genommen.
Zum Glück für die Eidgenossenschaft wurde die Felsplatte jedoch nicht zu einer Westerplatte (Gdansk), Beginn der Ersten Weltkrieg, am 1. September 1939 .
Die Westerplatte heute
Der Schweizer Alpen-Club (SAC)
Der Schweizer Alpen-Club (SAC, Sektion Basel) organisiert regelmässig Wanderungen in diesem Gebiet und anderswo im Land.
Obwohl der Name anderes vermuten lässt, organisiert der SAC nicht nur (Ski) Touren in den Alpen, sondern auch Wanderungen und Aktivitäten in anderen Regionen.
(Quelle und weitere Informationen: www.sac-cas.ch)
Korrektorin: Giuanna Egger-Maissen
Klooster Mariastein, im Hintergrund die Roche Turme, Basel und der Felsberg (Schwarzwald, Baden-Württemberg)