Die Via Francigena in der Schweiz

Die Ursprünge der Via Francigena, die Canterbury mit Rom durch das heutige England, Frankreich, die Schweiz und Italien verbindet, gehen auf das alte römische Strassennetz zurück, als Soldaten und Kaufleute vom Süden nach Norden Europas und umgekehrt reisten. Die Via Francigena durchquert die Kantone Waadt und Wallis sowie den Grand-Saint-Bernhard. Die Römer benutzten diese Strasse, … Weiter » „Die Via Francigena in der Schweiz“

Der Exodus der Hugenotten

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Exodus der Hugenotten von Frankreich nach Deutschland und in die Schweiz. Dieser internationale Fernwanderweg folgt dem historischen Fluchtweg der Hugenotten nach Deutschland und in die Westschweiz nach dem Widerruf des Ediktes von Nantes (1685). Die Route beginnt in Genf und führt über Coppet, Nyon, Morges, Romainmôtier, Yverdons-les-Bains und endet … Weiter » „Der Exodus der Hugenotten“

Tanz in den Alpen

Im Juli und August beherbergt der Julierturm in Riom (Graubünden) Welturaufführungen in zeitgenössischem Tanz. Auf der Bühne stehen grossartige Solisten der Staatsballette von Wien und München, vom Mariinsky Theater in St. Petersburg und der Opéra Garnier in Paris. Origens Tanzfestival ist in den vergangenen Jahren konstant gewachsen und hat sich zu einer wichtigen Plattform für … Weiter » „Tanz in den Alpen“

Der Glacier Express

Die reise des sogenannten Glacier Express führt über 291 Brücken und durch 91 Tunnel über die Schweizer Alpen, von Zermatt und dem Matterhorn nach St. Moritz. Durch abgelegene Täler, steile Klippen, Bergdörfer, durch die schöne Rheinschlucht (die Rheinschlucht), den Grand Canyon der Schweiz, und den 2033 Meter hohen Oberalppass, dem höchsten Punkt der Reise. Die … Weiter » „Der Glacier Express“

Lia Rumantscha 100 Jahre

2019 ist ein Festjahr für die Lia Rumantscha, die romanische Liga. Seit 100 Jahren engagiert sich das Unternehmen für die Erhaltung der romanischen Sprache und Kultur. Vom 1. bis 18. August 2019 organisiert die Lia Rumantscha in Zuoz im Oberengadin ein Sprach- und Kulturfestival. Das Programm bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der romanischen Sprache und … Weiter » „Lia Rumantscha 100 Jahre“

Die Uhrenindustrie und Stadtplanung

Seit 1705 produziert die Region Neuenburg Uhren und Uhrwerke. Diese Uhrenindustrie hat das Leben und sogar die Stadtplanung der Städte geprägt. Die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle verkörpern die urbane und architektonische Einheit, die sich ganz der Herstellung von Uhren widmet, da sie von und für diese Industrie gebaut wurden. Bevor diese industrielle Revolution … Weiter » „Die Uhrenindustrie und Stadtplanung“

Der Täuferweg in der Schweiz

Die Täufer haben ihren Ursprung in der Reformation in der Schweiz im 16. Jahrhundert, insbesondere in Zürich und im Berner Oberland. Sie erkannten und praktizierten nur die Taufe der Erwachsenen, befürworteten eine strikte Trennung von Kirche und Staat und verzichteten auf jede Form von Gewalt. Die Täufer wurden wegen ihres Glaubens verfolgt und viele flohen … Weiter » „Der Täuferweg in der Schweiz“

Die Belle Epoque und Neuenburg

Die Stadt und ihr wirtschaftlich florierendes Hinterland hatte eine pulsierende Belle Époque. Dies ist das Thema der Führungen, die vom Tourismusverband in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch angeboten werden. (weitere Informationen: www.neuchateltourisme.ch).