Die Dauerausstellung des Walliser Suonenmuseums (Musée valaisan des bisses) zeigt die Geschichte und die vielfältigen Funktionen der Suonen (bisses en français).
Die Region um Visp (Viège), Raron (Bietschtal), den Lötschberg (Steg-Hohtenn und Niedergesteln) und das Baltschiedertal ist ein trockenes Gebiet im Tal der Rhone.
Das trockene und milde Klima schafft die Voraussetzungen für Weinbau, Landwirtschaft und Viehzucht. Allerdings wird die Bewässerung seit Jahrhunderten künstlich durch so genannte „Suonen“ (französisch bisses) durchgeführt.
Ein Dutzend Themenräume ermöglichen es Ihnen, sich der komplexen Welt der Suonen zu nähern. Geschichte, Geografie, Bautechniken, Bewässerungstechniken und die soziale Organisation der Bewässerung werden auf präzise und didaktische Weise beschrieben.
Hunderte von Dokumenten und Objekten, interaktive Medien, Filme und die Rekonstruktion einer Suone in Originalgrösse zeigen die Bewässerungstechniken, die im Alpenraum entwickelt wurden und auch heute noch verwendet werden.