Die romanische Sprache in der Schweiz
12 Oktober 2020
Die romanische Sprache (Romontsch oder Rumantsch in Graubünden, Romanisch für die übrige Deutschschweiz, le Romanche in der französischen Schweiz, il Romancio auf Italienisch) wird in der Schweiz nur im Kanton Graubünden gesprochen. Oft wird der Ausdruck Bündnerromanisch verwendet.
Ursprünge
Die Sprache hat ihren Ursprung in der rätischen Sprache und im Lateinischen (aus der Zeit der römischen Herrschaft bis zum fünften Jahrhundert).
Danach entwickelte sich die Sprache in einem jahrhundertelangen Prozess. Langobardische Dialekte, die alemannische (deutsche) Sprache, die Einwanderung von (deutschsprachigen) Walsern und französische Einflüsse von fränkischen und karolingischen Herrschern prägten die Sprache.
Die Erschliessung Graubündens durch den Tourismus, die Eisenbahn, später die Autostrassen, die Medien und die Industrialisierung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert machten Deutsch zur ersten Kommunikationssprache in den meisten Regionen und Städten.
1938
1938 wurde das Romanische in einer Volksabstimmung als vierte Sprache der Schweiz anerkannt. Eine grosse Mehrheit (80 %) der Stimmbürger sprach sich dafür aus. Die Bedrohung und Einschüchterung durch die deutsche und italienische Diktatur war der unmittelbare Grund.
Die Schweizer Regierung und die Bürger machten deutlich, dass die Schweiz eins und unteilbar sei, unabhängig von Sprache, Religion oder Kanton. Es gab keine Sympathien für die deutschen „Heim ins Reich“- oder die italienischen „irredentismo italiano“-Ideologien.
Al pievel romontsch
Heute ist Romanisch die erste Sprache von rund 60‘000 Einwohnern. Sie alle sprechen auch Deutsch und/oder Italienisch, die beiden anderen Amtssprachen des Kantons, der als einziger dreisprachig ist.
Die romanische Sprache hat eine lange mündliche Tradition, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Die ersten schriftlichen (religiösen) Quellen sind Fragmente und stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. Das erste bekannte vollständige Gedicht stammt aus dem Jahr 1527.
Aber erst im (romantischen) neunzehnten Jahrhundert wurde die Sprache zu einer Quelle des wissenschaftlichen und intellektuellen Interesses. Literatur, Zeitungen und Schriftsteller begannen die Sprache systematisch zu verwenden und zu erforschen.
Eines der bekanntesten Gedichte ist das Al pievel romontsch (An das romanische Volk) von Giachen Caspar Muoth (1844-1906):
Stai si, defenda Romontsch, tiu vegl lungatg, Risguard pretenda, Per tiu patratg!
(Steht auf, ihr Romanen, verteidigt eure alte Sprache, fordert Respekt für euer Erbe).
Fünf Hauptidiome
Die Sprache kennt fünf Idiome Sursilvan wird im Vorderrheintal gesprochen, Sutsilvan im Gebiet des Hinterrheins, Surmiran im Albulatal, Vaz/Obervaz und Val Ferrera, Putèr im Oberengadin und Bergün und Vallader im Unterengadin und (mit Unterschieden) im Münstertal.
Darüber hinaus existieren verwandte Idiome in der Lombardei und in Österreich (Ladinisch und Friaulisch).
Rumantsch grischun
Eine vereinheitlichende Initiative ist das sogenannte Rumantsch grischun, die einheitliche romanische Sprache für Verwaltung und Bildung. Obwohl immer weniger Menschen die Sprache sprechen, hat sie auch weltweites Ansehen. Das Wort Gletscher zum Beispiel ist von glatsch (Eis) abgeleitet.
Zukunft
In den letzten Jahren zeigt sich jedoch ein wachsendes Interesse an der Sprache, auch bei der einheimischen Jugend. Romanisch ist eine einzigartige und schöne Sprache und ein direktes sprachliches Erbe der rätischen und römischen Vergangenheit, vielleicht die am engsten verwandte der romanischen Sprachen.
Mehrere Organisationen, Initiativen und Medien setzen sich dafür ein, die romanische Sprache und Kultur im Kanton zu erhalten und anderen Schweizern und Interessierten zugänglich zu machen (Uniun dals Grischs, www.romontsch.ch und www.liarumantscha.ch).
Korrektorin: Giuanna Egger-Maissen