Birsfelden, Rheinkraftwerk, Bild/Photo: TES

Das Rheinkraftwerk Birsfelden, Auhafen Muttenz und hafen Birsfelden

Das Rheinkraftwerk Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft wurde 1954 errichtet. Die ersten Pläne stammen aus den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.

Damals gab es jedoch keinen Bedarf an (sauberer) elektrischer Energie. Die Alternativen (insbesondere Kohle, Holz) waren billiger und weit verbreitet.

Der Zweite Weltkrieg verursachte jedoch einen ausserordentlichen Anstieg der Nachfrage nach Elektrizität, und so wurde die Planung in Gang gesetzt.

Der Architekt Hans Hofmann entwickelte das Projekt einschliesslich Häfen und Schleusen. Das Wasserkraftwerk ist auch Kunst und gilt seither als Massstab für den Industriebau.

Das Wasserkraftwerk und die Schleuse 

Das Projekt hat das Rheinufer auf attraktive Weise in das Gesamtkonzept einbezogen. Die Fischtreppen auf beiden Seiten des Rheins sind jüngeren Datums.

Mit dem Bau der Schleusen und Häfen ist der Rhein oberhalb von Basel auch für grosse Schiffe zugänglich. Basel ist die wichtigste Verkehrs- und Hafenstadt des Landes.

Das Kraftwerk hat einen niedrigen Zerfallsgrad, der jedoch durch die enormen Wassermengen des Rheins kompensiert wird. Wer den Rheinfall bei Schaffhausen gesehen hat, weiss, was in  Birsfelden zu  jeder Sekunde fliesst.

Etwa 17% des gesamten Stromverbrauchs in der Grossregion Basel werden in diesem Kraftwerk produziert. Das Kraftwerk ist nach Terminvereinbarung zugänglich.

(Quelle und weitere Informationen: www.kw-birsfelden.ch)

Der Hafen Birsfelden und der Auhafen Muttenz im Hintergrund