Die Uhrenindustrie muss sich auf einen immer stärker umworbenen internationalen Markt behaupten. Sie bewirbt ihre Produkte traditionell mit Plakaten und Inseraten. Die Ausstellung führt durch Plakate und Inserate, die das Rückgrat der Kommunikation im 20. Jahrhundert bildeten, und veranschaulicht die wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Aspekte der Uhrmacherei, von der Erfindung der Armbanduhr bis zur technologischen Revolution der Quarzuhr. Die Präsentation von mehr als 200 originalveröffentlichten Dokumenten, Skizzen und Inserate bietet einen Überblick über die Geschichte dieser Medienkommunikation und des Konsums im 20. Jahrhundert.
"Die Wiege der Eidgenossenschaft" das Schweizer Parlament, der Nationalratssaal Charles Giron (1859-1914), 1901.
Foto: www.parlament.ch
Foto: www.parlament.ch