Heimatmuseum

Das Museum zeichnet die Entwicklung des einstigen Bauerndorfs Davos zum heutigen Tourismus- und Kongressort nach. Die reichhaltige Sammlung besteht aus Objekten der Sparten Brauchtum, Handwerk und Alltagsleben sowie aus historischen Dokumenten. Ein Schwerpunkt bildet die Kultur der Walser, die ab dem 13. Jahrhundert die Landschaft Davos besiedelten.

Wintersport-Museum

Das Museum bietet eine reiche Sammlung an Wintersportgeräten und Dokumentation von den Anfängen bis hin zur Gegenwart.

Jura Museum Kunst und Geschichte

Die permanente Ausstellung im Museum (Le Musée jurassien d’art et d’histoire) präsentiert die Ereignisse und Orte, die den Jura und seine Bewohner geprägt haben. Die Keltische, Römische, Christliche Vergangenheit und Geschichte und mitteralterliche und spätere Kunst werden gezeigt.    

Museum Chappuis-Fähndrich

Die Sammlung zeigt Objekte aus dem Alltag im Jura, von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Die Besucher entdecken eine Fülle von Gegenständen aus Eisen, Terrakotta, Holz oder Glas, die oft Jahrhunderte alt sind. Es gibt auffallende Ähnlichkeiten in Form und Funktion zwischen Objekten aus der Römerzeit und der Gegenwart. Seit fast zweitausend Jahren arbeiten Landwirte … Weiter » „Museum Chappuis-Fähndrich“

Museum Kunst und Wissen

Das Museum liegt mit seinem markanten Turm direkt am Rheinufer. Auf drei Ebenen verteilt, bietet es Räumlichkeiten für Ausstellungen und ist ein Begegnungsort für Kunst und Kultur. Zudem sind zwei Dauerausstellungen zu besichtigen. Carl Roesch (1884–1979) und Die Rotfarb, das Verfahren zur Herstellung von rot gefärbten Garnen und Tüchern als auch die Produktionsanlagen selbst.

Schaudepot St. Katharinental

Die  Sammlung ist ein schweizweit einzigartiges Museum zur ländlichen Alltagskultur. Das Museum zeigt alte Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Weinbau, Transport und Handwerk sowie bei der häuslichen Arbeit von Frauen früher eingesetzt wurden.

Klosterkirche und Hausmuseum St. Katharinental

Die Klosterkirche St. Katharinental ist eine herausragende Schöpfung des süddeutschen Barock, 1732 bis 1734 von Johann Michael Beer erbaut. Das Kleine Hausmuseum präsentiert die Baugeschichte und die kulturhistorische Bedeutung des Klosters. Ausgestellt sind u.a. Bilder, Skulpturen, Fotos, Bücher und Baumaterialien.  

Bruno Weber Park

Der Kunstraum auf rund 15’000 Quadratmetern gilt in der Schweiz als grösste Skulpturenparkschöpfung eines einzelnen Künstlers. Parallel zur breiten Industrialisierung des Limmattals hat Bruno Weber (1931-2011) eine Welt erschaffen, die ein eigenes Verständnis zwischen Mensch, Natur und Lebensraum vermittelt. Die Bruno Weber Stiftung ermöglicht den weiteren Ausbaus des sog. «Weinrebenparks» sowie die Erhaltung und die Dokumentierung des … Weiter » „Bruno Weber Park“

Klostermuseum Disentis

Das Museum zeigt die natur- und kulturgeschichtlichen Dimensionen der Surselva auf, wobei der Schwerpunkt auf der rund 1300-jährigen Geschichte der Abtei liegt. Diese wird mit zahlreichen Exponaten illustriert, die vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit reichen. Erweitert wird die kulturgeschichtliche Abteilung durch eine Sonderausstellung mit Ikonen der russischen und griechischen Orthodoxie. Die naturkundliche Abteilung bietet … Weiter » „Klostermuseum Disentis“

Mineralien-Museum Cristallina

Das Museum vermittelt anhand von rund 500 Ausstellungsstufen einen Überblick über das gesamte Mineralienvorkommen in Surselva.