Centre Dürrenmatt Neuchâtel 25 ans-Jahre
11 Februar 2025
Im Jahr 2025 feiert das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) sein 25-jähriges Bestehen. Das Beginn der Feierlichkeiten ist am 21. Februar. Das Programm wird nach und nach auf der Website des CDN enthüllt.
Am 14. Dezember 1990 starb der deutschsprachige Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) in französischsprachig Neuchâtel (Neuenburg), wo er fast 40 Jahre lang in der idyllischen Umgebung des Vallon de l’Ermitage gelebt und gearbeitet hatte.
Das von Mario Botta erbaute Centre Dürrenmatt, welches das alte Wohnhaus von Friedrich Dürrenmatt integriert, wurde im Jahr 2000 eröffnet. Es hat den Zweck, das Bildwerk von Friedrich Dürrenmatt zu sammeln, zu erhalten und bekannt zu machen.
Die Bibliothek. © Foto: Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Pino Musi
Regelmässig finden Wechselausstellungen zu Künstlern statt, bei deren Tätigkeit das Visuelle und das Schriftliche ineinandergreifen. Als Ort der Reflexion und des Austauschs organisiert das Centre Dürrenmatt Kolloquien, Vorträge und Dichterlesungen, die in thematischer Verbindung zum Werk Friedrich Dürrenmatts stehen.
Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek. Seinen literarischen Nachlass hatte Dürrenmatt 1989 der Schweizerischen Eidgenossenschaft vermacht und damit die Gründung des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern im Jahr 1991 veranlasst.
Die Ausstellung. © Foto: Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Pino Musi
Das CDN verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, welcher die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst am Beispiel Dürrenmatts untersucht und in einen weiteren Zusammenhang stellt.
Dank seinem vielseitigen Programm und der wissenschaftlichen Unterstützung des Schweizerischen Literaturarchivs erfüllt das CDN eine wichtige Brückenfunktion zwischen der deutschen und der französischen Schweiz. Neuchâtel is eben zweisprachig im Vallon de l’Ermitage.
(Quelle und weitere Informationen: Centre Dürrenmatt Neuchâtel)
Das Büro. © photo: Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Pino Musi