Diessenhofen. Foto/Photo: TES.

Diessenhofen

Diessenhofen bedeutet ‘Höfe des Diezo’. Demnach hatte ein Alemann das Dorf gegründet. Später gab der Priester Namens Lazarus am 24. März 757 das Dorf samt Kirche dem Kloster St. Gallen.

Im Jahr 1178 erhob Graf Hartmann II von Kyburg das Dorf zur Stadt. Die Handfeste gilt als das älteste im Wortlaut erhaltene Stadtrecht auf Schweizer Boden. Nach dem Aussterben der Grafen von Kyburg fiel die Stadt 1264 Rudolf von Habsburg (1218-1291) zu.

1460 wurde Diessenhofen aus der österreichischen Herrschaft gelöst. Die Eidgenossen nahmen Diessenhofen im Oktober 1460 unter Beschuss und nach zehn Tagen  Widerstand eroberten sie die Stadt und den ganzen Thurgau. Seit 1803 ist die Stadt Teil des Kantons Thurgau.

Von einem Rathaus in Diessenhofen ist erstmals 1415 die Rede. Um 1470 liess die Stadt einen Neubau an der heutigen Stelle errichten. 1760 beschloss der Rat, dieses Gebäude abzubrechen und einen Neubau zu erstellen. 1833/34 wurde das Haus renoviert. 1988 wurde das Rathaus komplett umgebaut.

Die Burg von Diessenhofen und das Amtshaus sind auch beruhmt

Korrektorin: Melinda Fechner