Trogen. Photo/Foto:TES

Die Zellweger von Trogen

Die Zellweger waren kosmopolitische Bürger und Kaufleute in Trogen (Kanton Appenzell Ausserhoden). Die Schweiz war schon immer international orientiert, von Samnaun (Kanton Graubünden) im äussersten Osten des Landes bis (Kanton) Genf, von Basel (Kanton Basel-Stadt) bis Chiasso (Kanton Tessin).

Der Ortsname Trogen wurde erstmals 1175 als ´de Trugin´ bezeugt. Er benennt eine Stelle mit einem Brunnen (Trögen). Nach 1405 entstand das Land Appenzell im heutigen Umfang mit neuen Verwaltungsbezirken, den Rhoden. Die Rhode Trogen war die grösste. 1597 war Trogen Hauptort des neunen Kantons Appenzell Ausserrhoden. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Herisau Kantonshauptort.

Nach der Teilung des Landes Appenzell 1597 blieb Trogen jedoch bis zu ihrer Abschaffung 1997 Tagungsort der Landsgemeinde.

Der Dorfskern ist einzigartig durch sein Zusammenwirken von Steinpalästen mit Appenzellischen Holzhäusern, dominiert von der Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Die Geschichte des Dorfes ist geprägt vom (Fern-) Handel mit Leinwandprodukten und später Baumwolleprodukten, Kaffee und anderen Kolonialwaren

Der Textilhandel hat das Leben in Trogen im 18. Jahrhundert fundamental verändert. Insbesondere die Familie Zellweger (und die Familie Honnerlag) war wichtig für das Dorf, den Handel, die Kultur und die Wissenschaft. Die Zellweger verhielten sich als kosmopolitische Bürger und internationale Kaufleute.

Conrad Zellweger (1630-1705), der Gründer des internationalen Handelshauses Zellweger

Jakob Zellweger (1770-1821), Liquidation der Firma im Jahr 1817. Politiker, Ratsherr, Landammann, Tagsatzungsgesandter, Teilnahme an der Krönung von Napoleon am 2. Dezember 1804, Freundschaft mit Hortense de Beauharnais (1783-1837)

Der grosse Reichtum, den sie sich mit internationalen geschäften erwirtschafteten, lassen sie zu Teilen wieder in ihrer Heimatgemeinde Trogen zufliessen. Sie gründen soziale, kulturelle und Bildungsinstitutionen und lassen prächtige Paläste errichten.

Johann Ulrich Fitzi (1798-1855), 1829. Die Zeichnung zeigt das Dorf, nachdem alle Paläste und die Kirche gebaut worden waren. 

Die Kirche wurde 1779 errichtet. Ein Erdbeben hat 1777 die alte Kirche verwüstet. Die Einweihung fand 1782 statt. Die reichen Stuckaturen und die Malereien in der Kirche sind sehr untypisch für eine protestantische Kirche! Die Kirche und ihre Ausstattung entsprechen dem Welt- und Selbtsverständnis der Oberschicht des Dorfes. Wer Gott erkennt, der hat seine eigene Rolle in der Geselleschaft und handelt dieser Rolle entsprechend.

Trotz des Reichtums blieben die Zellweger ihrem strengen protestantischen Ethos treu. In ethischen und religiösen Belangen waren sie wertkonservativ, im Handel sehr innovativ und gesellschaftlich sozial und engagiert geprägt.

Die erfolgsgeschichte fing an mit der Gründung der Textilhandelsfirma ‘Gebrüder Zellweger’. Die Eckpfeiler des Handelsnetzes sind Genua, Malta, Cádiz, Lissabon, London, Lyon, Glasgow, Hamburg, Königsberg, St. Petersburg, Moskau, Kaluga, Istanbul,  Rijeka die Amerikas und französische Besitzungen in Westindien. Die Bankgeschäfte wurden über Handelsbanken in London, Amsterdam und Augsburg (die Fugger) abgewickelt.

(Quelle und weitere Informationen: B. Anderes, Die Pfarrkirche Trogen, Bern 1992; www.jahrhundertderzellweger.ch;www.trogen.ch)