Bischofsschloss Leuk
25 Mai 2021
Der Burgunderkönig Sigismund ( Geb. ? – 523) schenkte Leuk im Jahr 515 dem Kloster Saint-Maurice, was ebenfalls als erste urkundliche Erwähnung des Ortes gilt.
Der Fürstbischof von Sitten verlieh dem Ort zwischen 1254 und 1296 das Stadtrecht. Leuk erhielt damit weitgehende Selbstständigkeit in Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Markt und Jagd.
Das romanische Bischofsschloss wurde im 11. Jahrhundert erbaut und prägt noch heute die Stadt. Im Jahr 1415 wurde das Schloss niedergebrannt und vor allem unter Bischof Supersaxo (1450-1529) restauriert und zur Sommerresidenz der Bischöfe umgestaltet.
Der Bischof von Sitten und der Herzog von Savoyen unterzeichneten 1507 im Schloss den Friedensvertrag zwischen dem Wallis und Savoyen. Das Bischofsschloss ist seit 1934 im Besitz der Gemeinde und steht unter Denkmalschutz.
(Quelle: www.leuk.ch).
Korrektorin: Melinda Fechner