Spiritualität in Arlesheim und Dornach
9 Februar 2022
Arlesheim (kanton Basel-Landschaft) war einst der Sitz der Domherren des Fürstbistums Basel. Die Domherren waren durch die Reformation (1525-1529) nach Freiburg im Breisgau umgezogen.
Die Kathedrale (1678) und die Kapitelhäuser sind stille Zeugen dieser Zeit. Das Fürstbistum gehörte zum Heiligen Römischen Reich. Die Stadt Basel war seit 1501 Mitglied der Eidgenossenschaft.
Der Dom in einem landwirtschaftlich geprägten Dorf war das Ergebnis politischer und religiöser Streitigkeiten des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts.
Der Bischof ging nach Pruntrut; das Domkapitel landete nach vielen Wanderungen 1678 im katholischen Arlesheim.
Der Dom (Barock und Rokoko) und der Domplatz mit seinen vier grossen Stadtpalästen verleihen dem Dorf einen grossstädtischen Charme.
Rudolf Steiner gründete 350 Jahre später das anthroposophische Zentrum Goetheanum im nahen Dorf Dornach (Kanton Solothurn).
Korrektorin: Melinda Fechner
Reformierte Kirche Arlesheim