Landschaft bei Pfeffingen. Foto/Photo: TES

Der Schweizer Alpen-Club und das Jahresfest der Sektion Basel

Der Schweizer Alpen-Club wurde am 19. April 1863 gegründet, sechs Jahre nach der Gründung des British Alpine Club in London und ein Jahr nach der des Österreichischen Alpenvereins. Der SAC hatte 1863 sieben Sektionen (Aarau, Basel, Bern, Diablerets-Lausanne, St. Gallen, Glarus (Tödi) und Zürich (Uto) mit 358 Mitgliedern. Heute hat der SAC über 150 000 Mitglieder, 110 Sektionen und 22 Untersektionen.

Anfänglich konzentrierte sich der SAC auf Aktivitäten in den Alpen. Nach dem Vorbild der vor allem britischen Bergsteiger lag der Schwerpunkt auf der Besteigung von Gipfeln. Der höchste Standort der derzeit 153 Hütten ist die Mönchsjochhütte (3657m ü.M.), 200 Meter höher gelegen als das Jungfraujoch. Die Grünhornhütte (2448 m) von 1863 ist die erste SAC-Hütte, heute ein Denkmal und ein kleines Museum.

Bilder: The George Starkey Hut

Der SAC hat sogar einen Beitrag zu einer Hütte in England geleistet. Die Association of British Members of the Swiss Alpine Club (ABMSAC) betreibt die George Starkey Hut in Patterdale im Lake District. Der SAC unterstützte diese Initiative finanziell, und seit dem 4. Oktober 1975 prangt das Emblem des SAC an der Eingangstür der Hütte.

Nach und nach erweiterte der Verein seine Aktivitäten, die Zahl der Sektionen und die Mitgliederzahlen stiegen. Heute bietet der SAC eine Vielzahl von Aktivitäten für Jung und Alt: Wandern, Langlaufen, Schneewandern, Radfahren, Mountainbiken und Skitouren, Klettern und Bergsteigen, Gleitschirmfliegen. Für alles gibt es Kurse, Vorträge und andere Bildungsaktivitäten.

Er gibt (digitale) Bücher, die Monatszeitschrift Die Alpen und zahlreiche andere Publikationen und Führer heraus. Die SAC-Mitglieder sind einer lokalen (Unter-)Sektion angeschlossen, die auch die Aktivitäten organisiert. Die Sektion Basel wurde im Jahr 1863 gegründet.

Die Strecke Dittingen-Pfeffingen

Das Jahresfest der Sektion Basel für ihre Mitglieder beginnt traditionell mit einer Wanderung und Klettern, heute auch mit einem Parcours für Mountainbiker, und endet mit der Ehrung von Jubilaren und einem Apéro mit anschliessendem Nachtessen.

Der Pokal für 50 Jahre Mitgliedschaft 

Einige Jubilare sind seit 70 Jahren (Aktiv-)Mitglied und haben Tausende der rund 40 000 Kilometer anerkannten Wanderwege in der Schweiz zurückgelegt, ganz zu schweigen von der Teilnahme an zahlreichen anderen Aktivitäten des SAC.

Alte Grenzsteine des Kantons Bern und des Kantons Basel-Landschaft. Das Laufental bei Pfeffingen gehörte von 1815 bis 1994 zum Kanton Bern. 

Eine der diesjährigen Jahresfest-Wanderungen führte von Dittingen nach Pfeffingen und zu den berühmten Ruinen. Auch für Mitglieder, die seit 70 Jahren dabei sind, ist jede Jurawanderung eine Entdeckungsreise mit Reben, Wiesen, Laub- und Nadelwäldern, Bergen, Bächen und Mooren, Flora und Fauna, Kultur und Geschichte und mit Ausblicken bis zum Schwarzwald und zu den Alpen.

Der Schweizer Alpen Club

Der Schweizer Alpen Club (SAC/Club Alpin Suisse, CAS) organisiert regelmässig Wanderungen. Obwohl der Name etwas anderes vermuten lässt, organisiert der SAC nicht nur Skitouren, Bergsteigen und andere Sportarten im Hochgebirge und in den Alpen, sondern auch (Wander-)Aktivitäten in anderen Regionen.

(Weitere informationen: www.sac-cas.ch)

(Quelle und weitere Informationen: Schweizer Alpen-Club)

Korrektorin: Petra Ehrismann

Die Kirche von Dittingen

Die Landschaft bei Pfeffingen

Die Ruine von Pfeffingen

Die Waldschule Pfeffingen

Schloss Gilgenberg

Schloss Thierstein 

Das Goetheanum, Schloss Reichenberg (l), Schloss Birseck (m) und die ruine der Burg Dorneck (r).

Der Chrischonaturm bei Bettingen (Kanton Basel-Stadt)

Der Gempenturm

Impressionen von der Wanderung