Im Jahr 1470 druckte der Chorherr Helias Helye (1400-1475) in seiner Druckerei in Beromünster das Buch „Mammotrectus super Bibliam“ des italienischen Franziskaners Johannes Marchesinus. Das Buch hat sechshundert Seiten und ist ein Leitfaden zum Verständnis des Textes der Bibel. Das Buch enthält auch ein Datum und ist damit das erste gedruckte Buch mit einer Datierung in der Schweiz Aus Anlass dieses Jubiläums organisieren die drei Beromünsterer Kulturinstitutionen  Schlossmuseum, Haus zum Dolder und Stift Beromünster verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Druck, Buch, Papier und Schrift. Als damaliger Standort der Druckerei konzentriert sich das Schlossmuseum vor allem auf die Produktion von Büchern und die (rekonstruierte) Druckerei.