Die Reformation in Zürich und Ulrich Zwingli

Vor fünfhundert Jahre predigte Ulrich Zwingli (1484-1531) von der Grossmünsterkanzel in Zürich seine religiöse Idee. Was er in Zürich, Martin Luther (1483-1546) in Deutschland, Calvin (1509-1564) in Frankreich und später in Genf, Guillaume Farel (1489-1565) in Neuenburg und andere Reformatoren in Europa ausgelöst haben, wird heute die Reformation genannt. Die Reformation hat auch die Schweiz geprägt … Weiter » „Die Reformation in Zürich und Ulrich Zwingli“

Als die Thurgauer Schwaben Schweizer wurden

Der Thurgau war spätestens seit dem 9. Jahrhundert eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben. Nach Aussterben der Grafen von Kyburg erbten 1264 die Habsburger die Herrschaftsrechte. Der mittelalterliche Thurgau war noch keine klar definierte historische Region und umfasste auch weite Teile der heutigen Kantone St. Gallen und Zürich sowie die heutige deutsche Bischofsstadt Konstanz. Konstanz war … Weiter » „Als die Thurgauer Schwaben Schweizer wurden“

Die Amerbacher Musikbibliothek

Das Basel des späten 15. und 16. Jahrhunderts war ein Zentrum der humanistischen Bewegung. Die Druck- und Papierindustrie florierte dank der Gründung der Universität im Jahr 1460. Der Drucker Johannes von Amerbach (1440-1513) hatte sich seit 1484 in Basel etabliert. Erasmus von Rotterdam (1467-1536) war ein Hausfreund der Familie. Sein jüngster Sohn Bonifacius Amerbach (1495-1562) … Weiter » „Die Amerbacher Musikbibliothek“

Habsburg, die Eidgenossenschaft und die Ewige Richtung

Grosse Teile der Innerschweiz und des heutigen Kantons Luzern gehörten im Spätmittelalter noch formell zum habsburgischen Herrschaftsbereich. Unter Herzog Leopold III. (1351-1386) versuchte Habsburg, seine  Territorien wieder in den Griff zu bekommen nach dem Krieg bei Morgarten (1315) und den ersten Bundnisse. Gleichzeitig bemühten sich die eidgenössischen Orte und Städte ihren Einfluss auszudehnen. Luzern, Zürich, … Weiter » „Habsburg, die Eidgenossenschaft und die Ewige Richtung“

Rottweil und die Eidgenossenschaft

Die römische Stadt Arae Flaviae, welche heute als deutsche Stadt Rottweil bekannt ist, hat seit 1519 ein Bündnis mit dreizehn Orten/Kantonen der Eidgenossenschaft. Seit 1463 ist die Stadt ein der Eidgenossenschaft zugewandter Ort. Neben Mülhausen ist Rottweil die einzige Stadt mit diesem Status, die nicht Teil der modernen Schweiz ist, wie sie in und nach … Weiter » „Rottweil und die Eidgenossenschaft“

Die Alpine Strasse der Romanik

Die Alpine Strasse der Romanik ist ein Kulturprojekt entlang einmaliger historischer Zeugnisse aus der Früh- und Hochromanik zwischen dem Schweizer Engadin, Südtirol und dem Trentino. Es umfasst über Dutzende romanische Kulturstätten. Der Vinschgau ist mit dem Val Müstair Heimat einiger der ältesten noch existierenden Kirchen und Fresken Europas, vor und nach den Karolingern. Die Route … Weiter » „Die Alpine Strasse der Romanik“

Die Akropolis von Neuenburg

Verfügbar auf Niederländisch und Französisch

Das Christentum in Graubünden und der letzte Fürstbischofs des Heiligen Römischen Reiches

In Vorbereitung. Verfügbar auf Niederländisch und Englisch

Der Soldunternehmer Jenatsch in der Kathedrale

Das Bistum Chur ist eines der ältesten Bistümer nördlich der Alpen. Seine Anfänge dürften in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts zurückweisen. Ausgrabungen im Innern der heutigen Kathedrale, die zwischen 1151 und 1272 in den Formen der (späten) Romanik errichtet wurde, belegen Bauten aus dem 5. und 8. Jahrhundert. Diese Kontinuität von über 1500 Jahren (kirchlicher) … Weiter » „Der Soldunternehmer Jenatsch in der Kathedrale“

Forum Schweizer Geschichte in Schwyz

Die Dauerausstellung zeigt die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt. Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Wann und wo beginnt die Geschichte dieses Landes? Diese Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im … Weiter » „Forum Schweizer Geschichte in Schwyz“