In keinem anderen Jahrhundert seit der Erfindung des Buchdrucks gab es in Druckereien so fundamentale Umwälzungen wie im 20. Jahrhundert. Und mit der Technik wandelte sich auch die grafische Gestaltung nicht weniger radikal.
Neue Drucktechniken eröffneten eine bisher nicht gekannte Freiheit in der Textgestaltung und neue Ausdrucksformen, mit Schrift und Satz umzugehen.
Doch schon vor diesen Umwälzungen in den 1950er-Jahren, bildete sich in der Schweiz ein wiedererkennbarer typografischer Stil heraus, der unter den Bezeichnungen Schweizer Typografie und Swiss Style internationale Bekanntheit erlangte und bis in unsere Gegenwart hinein wirkt.
Die damals entwickelten Gestaltungsrichtlinien gelten noch bis heute als modern.
Für die Entstehung dieses Stils kamen wesentliche Impulse aus Basel: Einerseits durch das beachtenswerte typografische Schaffen und der hervorragenden Ausbildung, andererseits durch die in Basel und Region erschaffenen Schriften, darunter die Helvetica.
Der aufkommende Fotosatz in den 1970er- und 1980er-Jahren veränderte den Prozess des grafischen Gestaltens vollends.
Diese Impulse haben ihren Einfluss auf das zeitgenössische Schaffen hinterlassen. Die Ausstellung schliesst daher mit einem Blick auf das Heute.
Die Präsentation besteht aus zwei Teilen: Grundsätzliche Aspekte der Typografie und
die Entstehung der Schweizer Typografie und ihre Auswirkungen auf das zeitgenössische Schaffen.