Die Internationale Rheinregulierung

Reichenau-Tamins. Photo: TES.

Der Rhein vom Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau bis zur Mündung in den Bodensee wird als Alpenrhein oder längster Wildbach Europas bezeichnet. Infolge der immer stärker werdenden Besiedlung des Rheintals wurde im 19. Jahrhundert ein besserer Hochwasserschutz gefordert und der Ruf nach einer Korrektur der Rheinstrecke wurde laut. Die folgenschwerste Hochwasserkatastrophe ereignete sich … Weiter » „Die Internationale Rheinregulierung“

Der amerikanische Generalkonsul

Commemoration plaque in Basel. Photo: TES.

John Godfrey Boker (1794-1860) war der erste amerikanische Generalkonsul der Schweiz. Er übernahm sein Amt 1830 in Basel. Er gründete seine Residenz im Gebäude Zum Goldenen Löwen in Basel. Die Schweizer Regierung hatte bereits 1822 Honorarkonsuln nach Washington und New York entsandt. Der erste amerikanische Botschafter präsentierte 1853 sein Mandat (mit Sitz in Bern). Die … Weiter » „Der amerikanische Generalkonsul“

Rapperswil-Jona

Schloss Rapperswil, um 1200. Foto: Photo: Roland Fischer, Zürich.

Rapperswil-Jona oder die Rosenstadt am Zürichsee ist seit 1803 dem Kanton St. Gallen zugeteilt. Die Burg Rapperswil wurde in den Jahren 1220 bis 1230 erbaut. Bald entwickelte sich am Fuss der Burg eine Stadt, die mit den umliegenden Höfen Jona, Kempraten, Busskirch, Bollingen und Wagen Rapperswil-Jona genannt wurde. Nach dem Aussterben der Besitzer gelangte das … Weiter » „Rapperswil-Jona“