Biel/Bienne. Foto/Photo: TES.

Die zweisprachige Stadt Biel/Bienne

Im Frühmittelalter lag das Seeland am Rand des burgundischen Königreichs (443-534). Nach der Einwanderung der Alemannen im 5. und 6. Jahrhundert bildete sich in der Gegend von Biel eine romanisch-alemannische Mischzone.

Erst ab dem 8. Jahrhundert dominierte das germanische Kulturelement. Biel/Bienne ist heute noch immer zweisprachig.

Die Basler Fürstbischöfe bauten im 11. und 12. Jahrhundert ihre Herrschaft im Jura weiter aus; dabei stiessen sie auf die Konkurrenz der Grafen von Neuenburg und Neuenburg-Nidau.

Der Einflussbereich dieser Dynastie erstreckte sich von beiden Seeufern des Bielersees und Neuenburgersees und den Jurahöhen bis nach Grenchen und Büren an der Aare und umfasste wohl im 12. und frühen 13. Jahrhundert auch noch die um 1140 erbaute Burg Nidau.

Der Bischof von Basel, Heinrich II. von Thun, gründete 1225-1230 die Stadt Biel als Stützpunkt gegenüber der älteren Bastion Nidau. 1275 verlieh König Rudolf von Habsburg (1217-1291) Biel das Stadtrecht.

Das Bündnis mit Bern, seit 1352 ein „ewiger Bund“, führte Biel in die Eidgenossenschaft.

Im 15. Jahrhundert war die Stellung der Stadt gefestigt. Biel war souveräner Ort der Eidgenossenschaft. Die Stadt erlangte als Verbündete von Bern, Freiburg und Solothurn zwar allmählich den Status eines zugewandten Orts, blieb aber ohne Bundesvertrag. Der Übertritt zur Reformation erfolgte im Jahr 1528.

Mit der Französischen Revolution trat für Biel eine neue Situation ein. Am 6. Februar 1798 erfolgte der Einmarsch der französischen Truppen. Biel wurde als „Canton de Bienne“ Frankreich einverleibt. Der Kanton gehörte zunächst dem Département du Mont-Terrible, 1800-1813 dann dem Département du Haut-Rhin an.

Unbekannter Künstler, Biel omstreeks 1830. Neues Museum Biel

Nach der Niederlage Napoleons im Jahr 1815 lebte die Hoffnung auf einen eigenen eidgenössischen Kanton neu auf. Biel wurde jedoch zusammen mit den meisten Gebieten des ehemaligen Fürstbistums dem Kanton Bern zugeteilt.

Die Stadt beherbergt das Forum du bilinquisme/Forum für die Zweisprachigkeit (www.zweisprachigkeit.ch).

(Quelle: Dubler, Anne-Marie; Kästli, Tobias: Biel, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Korrektorin: Melinda Fechner

Neues Museum Biel

Biel Bözingen (Boujean auf Französisch) ist der grösste Stadtteil und war bis 1917  eine Gemeinde